Turnier-Zeitung 2019 - STUTTGART GERMAN MASTERS
48 ren Sprüngen ausgetragen. In der ersten Prü- fungsphase müssen die Hindernisse zunächst ohne Fehler innerhalb der erlaubten Zeit über- wunden werden. Ist dies geschafft, können Rei- ter und Pferde in Phase zwei, die aus abwerfba- ren Hindernissen mit Geländecharakter be- steht, durchstarten. Hier werden Fehler in Zeit umgerechnet und pro gefallener Stange vier Sekunden auf das Konto addiert. Verweigerun- gen werden über die Zeit bestraft, ein dreimali- ger Stopp führt zum ausschluss. Seit 2002 ha- ben sich die internationalen Indoor-Prüfungen, ausgehend von Stuttgart, über die Wintermo- nate zu einer art Serie entwickelt. Viele top- reiter nehmen dieses angebot gerne wahr. auf der nennungsliste des diesjährigen In- door-Derbys finden sich unter anderem der Vi- zeweltmeister aus Irland Padraigh Mccarthy, der im Sattel von Rosemaber Lancuest wohl ein Wörtchen um die vorderen Platzierungen mitzureden hat. Ebenfalls genannt hat Laura collett, die erst vor wenigen Wochen die Ein- zelwertung des ccIO-4*-nc-L im niederländi- schen Boekelo mit London für sich hatte ent- scheiden können. In der Schleyer-Halle wird die Britin den zehnjährigen cooley again an den Start bringen. Doch damit noch nicht ge- nug der Buschprominenz: Ihr Kommen ange- kündigt hat auch Emily King, tochter der championatsreiterin Mary King, die bereits Platzierungen auf Fünf-Sterne-niveau auf ih- rem Erfolgskonto verbuchen konnte. Mit Paul tapner aus australien hat ein weiterer hocher- folgreicher Vielseitigkeitsreiter die Reise nach Stuttgart angetreten. auch nachwuchstalent calvin Böckmann und der zweifache Mann- schaftsolympiasieger Peter thomsen nehmen zum wiederholten Male die besonderen Her- ausforderungen des Indoor-Derbys an. Ein ganz besonderes augenmerk wird das Stutt- garter Publikum auf den Lokalmatador und Multichampion Michael Jung sowie die amtie- rende Doppeleuropameisterin Ingrid Klimke legen. Jung konnte die Prüfung bereits acht Mal für sich entscheiden, beginnend auf candle Light im Jahr 2005. auch von 2007 bis 2010 hieß der Sieger stets Michael Jung, unter anderem ritt er hier auch sein Paradepferd La Biosthetique Sam FBW. In den Jahren 2013 und 2014 galoppierte Jung mit fischerRocana an die Spitze, zuletzt konnte er mit corazon 2017 ganz nach vorn reiten, bevor er im Vorjahr ver- letzungsbedingt pausieren musste. In diesem Jahr setzt der Reitmeister auf seinen Star connection, den Weltmeister der jungen Viel- seitigkeitspferde von 2014. Der chacco-Blue- Sohn hatte nach einer verletzungsbedingten auszeit zunächst in Marbach, vorgestellt von Jungs Bereiter Pietro Grandis, mit Platz drei in der langen Zwei-Sterne-Prüfung ein sensatio- nelles comeback gestartet. Unter Jung bewies Star connection dann in Wiesbaden, dass er wieder topfit ist. Hier konnten beide souverän die Vier-Sterne-Kurzprüfung für sich entschei- den. „Star connection ist ein tolles Pferd. Er hat sowohl in der Dressur als auch in Gelände und Springen großes Potenzial,“ so Jung, für den es bei den German Masters auch im Springsattel unter anderem um Weltcup-Punkte geht. Reit- meisterin Ingrid Klimke kennt die Schleyer- Halle ebenfalls wie ihre Westentasche und konnte neben Erfolgen im Dressurviereck auch das Indoor-Derby bereits zwei Mal gewinnen. Im Sattel ihres Spitzenpferdes Hale Bob setzte sie sich 2012 an die Spitze des Starterfeldes, 2018 galoppierte die Münsteranerin mit ihrem Indoor-Spezialisten Parmenides, der gerade in den Ruhestand verabschiedet wurde, zum Sieg. Bei den 35. Stuttgart German Masters hat Klimke mit der zehnjährigen Holsteiner Stute Weisse Düne auch eine Weltmeisterin der Jun- gen Vielseitigkeitspferde am Start. Die Schim- melstute, die ihren namen Strandausritten auf norderney verdankt, musste in der Saison 2018 verletzungsbedingt pausieren – ebenso wie Jungs Star connection – und wurde in der ak- tuellen Saison über kleinere Spring- und Dres- surprüfungen wieder in den Sport gebracht. Ob einer der top-Favoriten letztendlich das Rennen macht, wird sich zeigen; schließlich ist das Stuttgarter Indoor-Derby immer wieder für eine Überraschung gut. Sabine Wentsch Laura Collett vertritt die Briten in Stuttgart. Rüdiger Rau (l.) tüftelt erneut an dem passen- den Kurs für die Buschreiter des Indoor-Derbys. Fotos: TOMsPic
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=