Donnerstag, 13. November 2025 Rei ter journal -Ext ra Seite 7 www.reitstiefel-kempkens.de www.facebook.com/reitstiefelkempkens/ Lutherische Kirchstraße 75-77 · 47789 Krefeld · T +49(0) 2151 23508 · Fax +49 (0) 2151 804238 www.instagram.com/reitstiefelkempkens/ www.reitstiefel-ke pkens.de www.facebook.com/reitstiefelkempkens/ Lutherische Kirchstraße 75-77 · 47789 Krefeld · T +49(0) 2151 23508 · Fax +49 (0) 2151 804238 www.instagram.com/reitstiefelkempkens/ w w.reitsti fel-k mpkens.de www.facebook.com/reitstiefelkempkens/ Lutherische Kirchstraße 75-77 · 47789 Krefeld · T +49(0) 2151 23508 · Fax +49 (0) 2151 804238 www.instagram.com/reitstiefelkempkens/ . m Alle deutschen Reiter, Pferde und deren Teams haben top abgeliefert und einen eindrucksvollen Sieg errungen, darauf bin ich sehr stolz, aber auch das Team ums Team hat perfekt geliefert und keine Fehler gemacht! Ob Spezialtrainer, Physio und Arzt für Mensch und Pferd, Schmied, Ausschuss, Olympiastützpunkt, Verband, Köchin, Psychologin, Leistungsdiagnostik, Equipechef und alle, die ich nicht aufgezählt habe, waren perfekt in ihrem Gebiet! Dann können wir auch die Engländer schlagen. Trotz der Medaillenerfolge, an welchen Schräubchen könnte noch nachjustiert werden, um auch in Zukunft ganz vorne ein Wörtchen mitreden zu können? Nach oben kommen ist schwer, oben bleiben das Schwerste! Das war schon als aktiver Reiter bei mir so. Wir machen wie immer mit den Reitern und unserem Betreuerteam eine Championatsanalyse und werden dann die Sachen umsetzen, die wir noch besser machen können! Unsere größte Schwachstelle ist, dass unsere Kaderreiter zu wenig Pferde auf dem Topniveau haben. In den starken Nationen haben die Topreiter 3–5 Pferde im 4–5*-Bereich, die Deutschen leider meist nur 1–2. Da brauchen wir die Hilfe der Pferdebesitzer oder Personen, die es gerne werden wollen! Bei den ebenfalls favorisierten Briten wirbelte das Gelände die Ergebnisse noch einmal durcheinander und nicht für alle Reiter lief es nach Plan. Wie gelingt es Ihnen, in Fällen wie diesen die Motivation zu erhalten und den Blick wieder nach vorn zu richten? Wer im Spitzensport unterwegs ist, weiß, dass es schnell anders sein kann! Das heißt, nach dem Championat ist vor dem Championat und alles wird zunächst auf Null gestellt! Jeder muss sich wieder voll konzentrieren, top Ergebnisse liefern und zeigen, dass dies dann bei der WM in Aachen 2026 aufs Parkett gebracht werden kann. Das beginnt mit einer Saisonanalyse 2025 und Saisonplanung 2026, die ich jetzt bis Weihnachten mit den Kaderreitern in deren Heimatstall mache. Wir wollen uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, sondern versuchen, immer besser zu werden. Das Indoor-Derby der Stuttgart German Masters hat sich seit vielen Jahren fest zum Turnier-Auftakt etabliert und begeistert das Publikum stets aufs Neue. Was sind die speziellen Anforderungen für Pferd und Reiter bei einer „Geländeprüfung“ unterm Hallendach? Ich bin selbst immer gerne hier gewesen, obwohl es ein weiter Weg von der dänischen Grenze bis in die Schleyer-Halle ist. Wir Vielseitigkeitsreiter können unseren spannenden Sport einem anderen Publikum zeigen und hier dafür werben. Die Reiter und Pferde lernen, vor großem Publikum und ungewohnter Atmosphäre schnell über technische Anforderungen von Geländehindernissen zu reiten. Die Aufgaben in der Halle trainieren die Reiter und Pferde, schnell und rhythmisch zu reiten. Schmal, schräg, Wasser oder gebogene Linien, ähnlich wie im Gelände, nur auf einer kleineren Fläche! In welcher Art und Weise können die Starterpaare von den Indoor-Prüfungen auch für die grüne Saison profitieren? Meiner Meinung nach schult es die Reiter, schnell und intuitiv zu reiten, und die Pferde lernen, intensive, technische Abfragen im modernen Geländeaufbau zu springen. Auch die Geräuschkulisse oder andere optische Einflüsse geben uns Erkenntnisse. Nicht jedes Pferd ist dafür geeignet und fühlt sich in natürlichem Gelände wohler. Aber auf den ganz großen Turnieren gibt es halt ähnliche Ablenkungen und der Reiter lernt, damit umzugehen. Apropos grüne Saison: Im kommenden Jahr steht mit der Weltmeisterschaft in Aachen ein besonderes Highlight im Turnierkalender. Der Kader setzt sich aktuell aus sehr erfahrenen Reitern, aber auch jungen Talenten zusammen. Wenn Sie die berühmte Kristallkugel zur Hand hätten: Wie wäre Ihre Vorhersage für das Championat? Es ist alles möglich und wir gehen ohne Frage als Titelverteidiger und amtierender Europameister an den Start! Aber wie gesagt, Hochmut kommt vor dem Fall! Wenn jeder von uns so weiterarbeitet wie bisher, ist alles möglich. Mein persönliches Minimalziel ist eine Medaille und die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Wenn mehr dabei rauskommt, umso schöner. Das Interview führte Sabine Wentsch
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=