Seite 20 Rei ter journal -Ext ra Freitag, 14. November 2025 Hauptkanzlei Rotbuchenstraße 1 81547 München Zweigstelle Jakobstraße 16 70839 Gerlingen +49 (0)89 723 088 – 96 f.karsch@rechtsanwaelte-karsch.de Bürogemeinschaft Frage des Tages: Ideen für die Basis: Wie ließe sich. die Nachwuchsförderung im. Reitsport nachhaltig verbessern?. Eberhard Seemann DOKR-Nachwuchsbundestrainer Am wichtigsten ist es, die Vereine zu fördern, denn die Nachwuchsarbeit steht und fällt mit dem Zustand der Reitervereine. Die Schulpferde müssen passen, der Unterricht muss von einem richtigen Reitlehrer gegeben werden. Für die Vereine muss die Förderung vor allem unbürokratisch funktionieren. Da brauchen wir Förderprogramme und Initiativen. Nur über gute Reitervereine halten wir auch Kontakt zu den Menschen und der Gesellschaft. Und dort dürfen wir nicht nachlassen, die Vorzüge unseres Sports herauszuheben. Reiten ist für Kinder und Jugendliche ein absolutes Plus für verantwortliches Handeln. Wenn die Vereine sterben, stirbt die Nachwuchsarbeit. Rüdiger Rau Pony-Bundestrainer Vielseitigkeit, Ausbilder Indem man unter anderem die schulischen Verbindungen weiterhin stärkt. Diese bestehen ja in einigen Bereichen bereits. Man könnte hier mit speziellen Aktionen auch bereits im Kindergarten- und Grundschulbereich das Interesse der Kinder wecken und diese frühzeitig in Richtung Pferd abholen. Auch in den Reitschulen könnte die Attraktivität durch vermehrte Werbung verbessert werden. Leider gibt es nur noch verhältnismäßig wenige Reitschulen, die klassisch ausbilden. Toll ist vor diesem Hintergrund die Schulpferde-Förderung der FN. Dr. Evi Eisenhardt Dressurrichterin bis 5-Sterne Ich denke, wir sollten auf jeden Fall wieder mehr auf die klassische Ausbildung zurückkommen. Eventuell könnte man bei Kindern und Jugendlichen durch bestimmte Programme im Schulsport das Interesse am Pferdesport fördern. Es wäre einen Versuch wert. Grundsätzlich ist es natürlich wichtig und nötig, eine breite Masse an jungen Menschen anzusprechen, damit letztendlich zumindest ein kleiner Teil am Reitsport hängenbleibt. Uli Collee Aktivenvertreter PSV Baden-Württemberg, Co-Landestrainer Darüber diskutieren wir auf jeder Vorstandssitzung und es ist ein schwieriges Thema. Zunächst einmal fehlen natürlich Reitschulen. Für einige Kinder ist auch das Voltigieren ein Einstieg in das Thema Reitsport. Ich würde mir wünschen, dass wieder mehr Unterricht angeboten wird und die Vereine das gezielt fördern. Von Verbandsseite haben wir unter anderem ein Programm ins Leben gerufen, das Vereine beim Kauf von Schulpferden unterstützt. Ein Patentrezept gibt es leider nicht. Fotos: TOMsPic Foto: Lafrentz
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=