Turnier-Zeitung Es ist traditionell das sportliche Highlight zum Auftakt der Stuttgart German Masters am späten Mittwochabend: Das IndoorDerby in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle sorgt mit Rasanz und spektakulären Sprüngen stets für besondere Begeisterung beim Publikum. Insgesamt 20 Starterpaare aus fünf Nationen werden im Hexenkessel von Bad Cannstatt um Sieg und Platzierungen reiten. So geben sich nahezu das gesamte deutsche Gold-Team der Europameisterschaft von Blenheim mit Michael Jung, Malin Hansen-Hotopp und Jérôme Robiné soVon der Idee zum Sprung Unter den fachkundigen Händen des Bautrupps entstehen immer wieder neue Derby-Hindernisse. Spektakulär in diesem Jahr der imposante Looping mit seiner außergewöhnlichen Optik. wie die Vorjahressiegerin, Jennifer Kühnle aus Irland, 2025 in Stuttgart ein Stelldichein. Auch Ingrid Klimke, Anna Siemer, Cathal Daniels und weitere Top-Reiter finden sich auf der Nennungsliste. Dabei gilt es, in Phase eins auf 600 Metern 18 Hindernisse inklusive einer dreifaIn diesem Jahr ist ein neues Hindernis entstanden. chen Kombination in 86 Sekunden zu absolvieren, in Phase zwei warten fünf Hindernisse mit sechs abwerfbaren Sprüngen auf 280 Metern auf die Starterpaare. Sämtliche Hindernisse stammen aus den Beständen von Altensteig, Kirchberg, Nussdorf und Radolfzell. Ein Sprung des diesjährigen Derbys wird dabei sicher sowohl den Reitern als auch dem Publikum besonders ins Auge fallen: der imposante Achterbahn-Looping mit seiner spektakulären Optik. Einen Sprung dieser Art hatte Parcourschef Rüdiger Rau in der Historie eines Programmhefts des Fünf-Sterne-Klassikers von Lexington (Kentucky) entdeckt und bereits im April war somit klar,
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=