Turnier-Zeitung 56 Der Blick in die Zukunft. Die Herausforderungen, denen die in.Stuttgart und die Veranstaltungsbranche in ihrer Gesamtheit in den kommenden Jahren gegenüberstehen, drehen sich unter anderem um die voranschreitende Digitalisierung, eine flexible Infrastruktur und die sich ändernden Erwartungen der Besucher. Um Stuttgart im internationalen Vergleich als Standort auch in Zukunft attraktiv zu halten, ist zudem der Bau einer neuen Arena unumgänglich – die Schleyer-Halle ist in die Jahre gekommen. OB Nopper jedenfalls ist mit Blick nach vorn guter Dinge: „Wenn die in.Stuttgart an die zukünftigen Aufgaben mit Tatkraft und Innovationsfreude herangeht wie in den beiden vergangenen Jahrzehnten, kann nichts schiefgehen.“ In diesem Sinne: Happy Birthday! Florian Adam Das Erfolgsgeheimnis. Auf die Frage, was die Gesellschaft ausmacht, muss Geschäftsführer Andreas Kroll nicht lange überlegen: „Wir haben natürlich Routine in dem, was wir tun. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Profis. Viele Dinge sind über die Jahre hinweg ähnlich, aber eben nicht alles. Kein Lichterfestival, LWH, Volks- oder Frühlingsfest ist wie das andere. Immer wieder gelingt es uns, neue, ganz besondere Momente zu schaffen. Wir leben unsere Veranstaltungen. Und das macht uns auch aus.“ In glückliche Gesichter bei den vielfältigen und vielzähligen Events zu schauen – das treibe alle an. Die Rekordjäger. Im Hallenduo geben sich Stars und Sternchen von Anfang an die Klinke in die Hand. Rod Stewart war da, Elton John sang „Candle in the Wind“, die „Fantas“ feiern ein Heimspiel nach dem anderen, Apache sprang im Neckarpark auf seinen Roller und die Jungs von Metallica brachten die Verstärker zum Glühen. Den Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden ausverkauften Konzerte in der Schleyer-Halle hielt seit 1987 „The Queen of Rock ’n’ Roll“ Tina Turner. 2018 war dann aber Schluss mit „Simply the Best“, und Deutschlands Ausnahmekünstlerin Helene Fischer schubste Turner mit fünf aufeinanderfolgenden Malen „Full House“ vom Thron. Das machte alle – natürlich – atemlos! Ein breites Repertoire. Fast jeder hatte in seinem Leben schon einmal mit der in.Stuttgart zu tun – unbemerkt, denn die Mannschaft der Veranstaltungsgesellschaft hält sich im Hintergrund. Die Veranstaltungen und Feste selbst sind die Stars und stehen im Rampenlicht. Ob Sinfoniekonzert in der Liederhalle, das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival auf dem Killesberg oder das Cannstatter Volksfest auf dem Wasen: Alle Interessensgruppen kommen auf ihre Kosten. Neben Kultur und Musik steht der Sport im Fokus. Beim Porsche Tennis Grand Prix schlagen traditionell die international besten Spielerinnen auf, die besten Turnerinnen und Turner kommen beim EnBW DTB-Pokal zusammen, bei den Stuttgart German Masters dreht sich alles um die Pferdesportwelt. Darüber hinaus weiß die in.Stuttgart, internationale Großereignisse auch außerhalb des Hallenduos zu organisieren, wie zuletzt auf dem Schlossplatz bei der UEFA Euro 2024. Von der Countdown-Veranstaltung über die Fan Zones bis zum Public Viewing – die in.Stuttgart machte Stuttgart zu einer strahlenden Host City. 900 000 Menschen fühlten sich willkommen. Foto: ASP Foto: in.Stuttgart/Thomas Niedermüller
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=