„Das Turnier ist die wichtigste Veranstaltung im Hallenduo und eines der bedeutendsten im Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart“, sagte Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Und es hat einmal mehr gezeigt, warum Stuttgart zu den Top-Adressen im internationalen Reitsport gehört. Das belegt auch die Besucherzahl von 53.900 Gästen. In diesem Jahr hatten wir erstmals vier ausverkaufte Veranstaltungsabschnitte – der Freitagabend, die beiden Abschnitte am Samstag und der Sonntag.“
Vielseitigkeit, Springen, Fahren und Dressur: Höhepunkte aus den Prüfungen
Der 29-jährige Ire Cathal Daniels, der schon 2019 das Indoor-Derby gewonnen hatte, konnte in der Vielseitigkeitsprüfung um den Preis der Firma WALTER solar am Mittwoch erneut auf das Podium steigen – nachdem er letztes Jahr den zweiten Platz belegt hatte, sicherte er sich dieses Jahr den Sieg. Michael Jung musste leider auf seinen zehnten Sieg verzichten. Ein langersehnter Wunsch ging für Mario Walter in Erfüllung: Im BW-Bank Hallenchampionat am Donnerstag feierte er nach vielen Anläufen endlich einen Sieg. Freuen konnte sich auch Julien Epaillard am Freitag. Nachdem er bereits im Preis der Outletcity Metzingen – der Qualifikation zum GERMAN MASTER im Springen – den zweiten Platz erreichte, setzte er im Finale, präsentiert vom neuen Sponsor DVAG, noch einen drauf und holte sich als letzter Starter vor Richard Vogel den Titel. Seine Erfolgsgeschichte setzte Boyd Exell fort: Er gewann die Prüfungen am Freitag und Samstag und sicherte sich so erneut Weltcup-Punkte und den Titel des GERMAN MASTERS im Viererzugfahren. Der Entertainer auf dem Kutschbock sorgte, wie auch die anderen Fahrerinnen und Fahrer, für großartige Stimmung in der Schleyer-Halle. Jessica von Bredow-Werndl und Diallo BB tanzten im Grand Prix am Freitag und in der Weltcup-Kür am Samstag zur goldenen Schleife. Für den zehn Jahre alten Hengst war es die erste Kür vor einer solchen Kulisse. Damit hat das junge Pferd bewiesen, wie viel Potential noch in ihm steckt. Den zweiten Rang hinter seiner ehemaligen Chefin und Trainerin belegte Raphael Netz, der bis im vorherigen Jahr bei Familie Werndl gearbeitet hat, gefolgt von Patrik Kittel. Den Titel des GERMAN MASTERS in der Dressur sicherte sich Charlotta Rogerson mit einem souveränen Ritt. Turnier-Botschafterin Isabell Werth nahm dieses Jahr aufgrund des Todes ihres Lebenspartners nicht am Turnier teil. Zum krönenden Abschluss siegte zum ersten Mal in der Geschichte des Großes Preises von Stuttgart mit BW-Bank und WALTER solar mit Willen Greve als letztem Starter im Stechen ein Reiter aus den Niederlanden.
Langjährige Partner ziehen positive Bilanz
Auch die beiden Hauptsponsoren BW-Bank und WALTER solar waren sehr zufrieden. „Jedes Jahr kommen neue Emotionen dazu. Das macht das Turnier in Stuttgart so besonders und abwechslungsreich“, so Verena Laich, Leiterin Sponsoring und Events der LBBW. Die BW-Bank übernimmt in vielfältiger Weise gesellschaftliche Verantwortung. „Nach 39 Jahren als Hauptsponsor der GERMAN MASTERS haben wir uns entschieden, das Sponsoring anzupassen. Wir freuen uns sehr, mit dem BW-Bank Hallenchampionat das Herzstück unseres Engagements fortzuführen und dem Turnier damit auch weiterhin ein verlässlicher Partner zu sein. Diese Entscheidung ist zugleich ein wichtiges Signal für unsere Heimatregion Stuttgart, in der wir tief verwurzelt sind.“ Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart
Veranstaltungsgesellschaft schätzt die Zusammenarbeit sehr: „Als langjährige Partner seit der ersten Stunde haben wir gemeinsam viele großartige Turniere erlebt. Das BW-Bank Hallenchampionat ist immer ein besonderer Höhepunkt. In diesem Jahr verzeichnen wir bei diesem Veranstaltungsabschnitt die höchsten Besucherzahlen aller Zeiten. Deshalb freuen wir uns, dass uns die BW-Bank als Partner erhalten bleibt.“
Ebenso glücklich und zufrieden blickt Wolfgang Walter, Geschäftsführer von WALTER solar, auf das Turnier zurück. Für ihn waren die letzten fünf Tage gleich auf mehreren Ebenen besonders: als Hauptsponsor, als Veranstalter des Energieforums in der bereits siebten Auflage und auch als Vater des Reiters Mario Walter. „Das Turnier ist eine wahnsinnig tolle Veranstaltung, vor allem mit dem Sieg von Mario im BW-Bank Hallenchampionat am Donnerstag“, freute er sich. Bereits am Mittwoch gewann dieser den Reittriathlon. „Die Veranstaltung hat so eine großartige Atmosphäre, ich kann Stuttgart dafür nur beglückwünschen.“
Für Andreas Kroll bedeutete das diesjährige Reitturnier einen Wendepunkt. Es waren seine letzten STUTTGART GERMAN MASTERS, ehe er im Frühjahr 2026 in den Ruhestand geht. „Natürlich bin ich etwas wehmütig, mir wurde hier beim Turnier ein bewegender Abschied bereitet. Das Turnierteam ist fantastisch, und ich spüre eine große Menschlichkeit unter den Kolleginnen und Kollegen. Das Reitturnier ist einfach gut aufgestellt“, sagte Andreas Kroll.
Große Kunst für kleine Helden
Erstmals gab es dieses Jahr eine Benefiz-Aktion. Die französische Künstlerin Liska Llroka gestaltete während des Show-Programms am Mittwoch live drei große Gemälde, die anschließend gegen ein Gebot erworben werden konnten. Der Spendenerlös von 6.000 Euro kommt dem Frühchen e.V. zugute, der sich für frühgeborene Kinder und ihre Familien, die in einer herausfordernden Situation stehen, engagiert.
Das 40. Internationale Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS findet vom 11. bis 15. November 2026 statt.