Attraktive Starterfelder mit namhaften Sattelcracks

Stuttgart – Die komplette deutsche Vielseitigkeits-Equipe, die im September im britischen Blenheim Titel und Goldmedaille gewonnen hat, sowie das ebenfalls komplette deutsche EM-Team im Springen, das im Juli in A Coruña (Spanien) die Bronzemedaille holte, geben sich beim 39. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS von 12. bis 16. November in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle die Ehre. Im Indoor-Derby der Vielseitigkeit um den Preis der Firma Walter solar am ersten Abend dürfen sich die Reitsportfans auf die frisch gebackenen Team-Europameister, den viermaligen Olympiasieger Michael Jung – der sich in der Einzelwertung erneut den EM-Titel sicherte –, Libussa Lübbeke, Malin Hansen-Hotopp und Jérôme Robiné, freuen. In den internationalen Springprüfungen satteln neben Einzel-Europameister Richard Vogel seine Lebensgefährtin Sophie Hinners, Paris-Olympiasieger Christian Kukuk sowie Marcus Ehning.


Pressekonferenz vom 04.11.25 mit Richard Vogel und Alexander Schill


2024 - Richard Vogel (GER) mit United Touch S


Richard Vogel


Alexander Schill


Außerdem stehen im Hallenduo im NeckarPark zahlreiche weitere Medaillengewinner bei Olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften in den Nennungslisten. In der Dressur treten unter anderem Lisa Müller und Jessica von Bredow-Werndl an. Im Viererzugfahren ist erneut ein Weltklasse-Feld mit sieben „Kutschen“ am Start. Bekanntlich ist stets auch die baden-württembergische Pferdesportszene in das Fünf-Sterne-Event integriert und am Donnerstag, dem „Tag der Baden-Württemberger“, einmal mehr Treffpunkt der Fans aus dem „Ländle“. An diesem Tag stehen die Finalprüfungen im iWEST-Dressur-Cup und BW-Bank-Hallenchampionat der Springreiter auf dem Programm. „Aktuell sind mehr als 45.000 Eintrittskarten verkauft“, erklärt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft. „Für den Mittwoch mit dem Eröffnungsabend und dem attraktiven Show-Programm sowie Donnerstag und Sonntag sind noch Tickets verfügbar, während die Auswahl am Freitagabend und Samstag nur noch gering ist“, so Kroll. „Insgesamt erwarten wir an den fünf Veranstaltungstagen wieder deutlich über 50.000 Pferdesportfreunde!“

Attraktiver Auftakt am Mittwoch: Show-Abend und Indoor-Derby

Gleich am ersten Abend präsentiert sich „Lokalmatador“ Michael Jung – Botschafter der STUTTGART GERMAN MASTERS, Horber Ehrenbürger und viermaliger Olympiasieger in der Vielseitigkeit. Er möchte im Indoor-Derby um den Preis der Firma Walter solar (ab 21.30 Uhr) endlich seinen zehnten Sieg landen. Doch die Konkurrenz ist stark: Außer den Teammitgliedern von Blenheim vor allem die zweimalige Mannschafts-Olympiasiegerin Ingrid Klimke, die bei Weltreiterspielen zwei und bei Europameisterschaften sechs Goldmedaillen und in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle 2012 und 2018 gewann. Aber auch Vorjahressiegerin Jennifer Kuehnle (Irland) und ihr Landsmann Cathal Daniels, 2019 in Stuttgart siegreich, machen sich Hoffnungen auf einen Spitzenplatz.

Einmal mehr bietet der große Show-Abend am Mittwoch ab 19 Uhr ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm. Schon seit 2022 sorgt der bekannte und überaus beliebte Reittriathlon – bestehend aus einem Parcours zu Pferd, fünf Schüssen mit einem Lasergewehr sowie dem abschließenden „Kegelfahren“ mit einem Buggy – beim Publikum für Riesenstimmung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Hier ist Mario Walter (RSG Ostalb) der „Titelverteidiger“. Der Mann aus Ellwangen blieb 2024 in allen drei Teilbereichen fehlerfrei und lag am Ende über sechs Sekunden vor der Konkurrenz.

Bei der LILA LOVES IT Dog Agility richten sich aller Augen auf die großen und kleinen Vierbeiner, die gemeinsam mit ihren Menschen ihr Geschick unter Beweis stellen und für ordentlich Dynamik sorgen. Der Show fehlt es nicht an Action und Unterhaltung, die Hund-Mensch-Teams kämpfen dabei um den Titel „GERMAN MASTERS Agility Champion 2025“. Den Abschluss des Show-Teils bildet das Team „Mirage Español“, das aus Portugal an den
Neckar kommt. Auf weißen Hengsten reiten Gerlinde Bartelheimer und Ruth Herzog durch die Arena. Mit ihren Schimmeln umkreisen sie die französische Künstlerin Liska Llorca, die barfuß durch den Sand tanzt und voller Hingabe ihre Eindrücke mit Farben auf eine riesige Leinwand bannt.

BW-Bank-Hallenchampionat: Um diese Serie wird das Land beneidet

Für die Finalprüfungen im iWEST-Dressur-Cup und dem BW-Bank-Hallenchampionat der Springreiter mussten sich die Kandidaten bei mehreren Turnieren den Sommer über qualifizieren. Letztendlich dürfen nur die jeweils zehn (Dressur) beziehungsweise 25 (Springen) Besten am Donnerstag in Stuttgart dabei sein. Als Führender nach den „Qualis“ kommt der für den RV Ichenheim startende Alexander Schill in die Landeshauptstadt. Er konnte 2006 das BW-Bank-Championat, die inoffizielle Landesmeisterschaft unter dem Hallendach, für sich entscheiden und rangiert aktuell mit 64 Gesamtpunkten auf Platz 1 der Nennungsliste, gefolgt von Elisabeth Meyer (RV Hüttental/54) und Vorjahressieger Hans-Dieter Dreher (RV Dreiländereck/49). Europameister Richard Vogel (RV Mannheim) liegt auf Rang 6 (43). Mit Markus Kölz (PSV Burkhardshof/39), der 2013, 2015 und 2023 siegte, dem sechsmaligen (2000, 2002, 2008-2010, 2016) Hallenchampion Timo Beck (RSC Salzstetten/38) sowie Armin Schäfer (RV Mannheim/38), Gewinner 1999, haben sich weitere ehemalige Hallen-Champions qualifiziert.

„Der BW-Bank-Cup ist die wichtigste Turnierserie im Land, eigentlich in ganz Deutschland, um den uns die anderen Landesverbände beneiden“, hatte der zweimalige Sieger (2017, 2018) Andy Witzemann einmal gesagt, und im gleichen Atemzug seinen und den Dank seiner Kolleginnen und Kollegen ausgedrückt: „Wir sind dem Sponsor Baden-Württembergische Bank deshalb sehr dankbar, dass er uns von Anfang an so toll unterstützt.“ Seit der Premiere des Turniers 1985 ist die BW-Bank Partner und unterstützt auch die vier Qualifikationsturniere im Sommer.

Hohe Favoritin im iWEST-Dressur-Cup ist die 22-jährige Jana Lang (RSC Nonnhof). Die sechsmalige Europameisterin der Junioren und Jungen Reiter gewann in allen vier Qualifikationen (Winterlingen, Donzdorf, Sauerlach, Ising), die sie absolvierte, und sammelte dabei insgesamt 64 Punkte. Beim letzten Turnier auf Gut Ising schaffte sie 81,96 Prozent – ein solches Ergebnis gab es in der bisherigen iWEST-Dressur-Cup-Geschichte noch nie! Moritz Treffinger (Reitakademie Werder), Sieger 2022, und Stefanie Lempart (RC Badhof-Bad Boll), die 1995, 1996 und 2002 gewann, haben sich als ehemalige Sieger ebenfalls fürs Finale qualifiziert.

18 internationale Prüfungen: Teilnehmer aus 20 Nationen

Ganz oben auf der Nennungsliste im Springen steht Richard Vogel. Der Europameister setzte sich im Großen Preis von Stuttgart mit BW-Bank und Walter solar sowohl 2024 als auch 2022 durch und holte dabei wertvolle Zähler im Longines FEI Jumping World CupTM. Außerdem gewann er 2022 das BW-Bank-Hallenchampionat. In der Weltrangliste rangiert der Mannheimer auf dem vierten Platz, außerdem sind von den Top-Ten der Welt noch Olympiasieger Christian Kukuk (GER/Nummer 3), der EM-Zweite (Einzel) und Team-EM-Zweite Scott Brash (GBR/5) und der Niederländer Harrie Smolders (10) gemeldet. Weitere klangvolle Namen: Max Kühner (Österreich), der Brasilianer Yuri Mansour, die Franzosen Roger-Yves Bost, Julien Épaillard (Olympia-Bronze Team 2024) und Kevin Staut, 2016 in Rio de Janeiro Mannschafts-Olympiasieger und 2009 Einzel-Europameister. Beachtet werden müssen zudem der Schwede Peder Fredricson, Team-Olympiasieger (Tokio) und Einzel-Europameister 2017, sein Landsmann Jens Fredricson, Team-Europameister 2023, oder der Silbermedaillengewinner mit der britischen EM-Equipe 2025 Donald Whitaker. Auch die Deutschen Christian Ahlmann, Daniel Deusser, Hans-Dieter Dreher und Philipp Weishaupt stehen im Fokus.

In den Dressur-Prüfungen führen die viermalige Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl (2019 Kürsiegerin) und Lisa Müller, Ehefrau des jetzt in Kanada spielenden Fußball-Weltmeisters Thomas Müller – sie gewann 2019 in Stuttgart ihre erste internationale Prüfung, den Grand Prix –, die Nennungslisten an. Ebenfalls genannt hat Raphael Netz, der sich 2024 zusammen mit seiner Freundin Selina Söder, der Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten, selbstständig gemacht hat. Die Mannschafts-Weltmeisterin 2014 und Team-Europameisterin 2013 Fabienne Müller-Lütkemeier gewann 2014 in Stuttgart die Kür. Auf Grund ihrer in diesem Jahr gezeigten Leistungen wurde die für den RFV Öhringen startende Carina Harnisch von Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu mit der Startberechtigung für den Vier-Sterne-Grand-Prix der klassischen Tour in Stuttgart belohnt. Am Start ist auch der Schwede Patrik Kittel, aktuell Zehnter der Weltrangliste, er gewann bei Europameisterschaften bereits drei Bronzemedaillen.

Erneut rasen sieben Viererzüge durch das Rund der Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Im Viererzugfahren stehen bereits alle sieben Teilnehmer fest: Der Belgier Glenn Gerts, der Schwede Frederik Persson, der Vorjahres-Zweite Jérôme Voutaz aus der Schweiz, der zehnmalige Deutsche Meister Christoph Sandmann (Lähden) und Anna Mareike Meier, geborene Harms (Negernbötel), 2010 Mannschafts-Weltmeisterin, viermal Team-EM-Silber und Deutsche Meisterin 2010. Dazu kommen – jeweils durch eine Wildcard des Veranstalters – der siebenmalige Weltmeister und zehnmalige Stuttgart-Sieger Boyd Exell (Australien) und Anna Sandmann (Lähden).

Gute Mischung: Top-Stars aus aller Welt und lokale Cracks aus dem „Ländle“

„Nach wie vor ist die große Anziehungskraft des Stuttgarter Turniers in der bewährten Mischung aus Spitzensport, Showprogramm und begleitender Ausstellung rund ums Pferd begründet“, erklärt Andreas Kroll. „Das German-Masters-Publikum ist uns deshalb treu, das hat sich nach den zwei Jahren Coronapause 2022 gezeigt – damals kamen auf Anhieb wieder 50.000 Besucher. Das alles hat unsere Erwartungen übertroffen! Die Reitsportfans wissen es einfach zu schätzen, dass die STUTTGART GERMAN MASTERS eine Veranstaltung auf Weltklasse-Niveau mit familiärer Grundstimmung sind!“ Im sportlichen Bereich stehen insgesamt 18 hochkarätige internationale Prüfungen im Springen, in der Dressur, beim Viererzugfahren – wo es jeweils wieder wertvolle Weltcup-Punkte zu gewinnen gibt – sowie in der Vielseitigkeit und der Pony Trophy auf dem Programm.

Der STUTTGART GERMAN MASTER am Freitag wird nun präsentiert von der DVAG

Glücklich ist Andreas Kroll darüber, dass es gelungen ist, für die 39. Auflage des Turniers mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) einen weiteren Partner gewinnen zu können. „Der STUTTGART GERMAN MASTER am Freitag um 22 Uhr wird ab sofort präsentiert von der DVAG – das zeigt: Unser Event ist attraktiv genug, um auch immer wieder neue Partnerschaften aufzubauen.“

Kostenlose An- und Abreise mit dem VVS – Eintrittskarten sind Kombitickets

Der Vorverkauf läuft seit Mai, Karten für die neun Veranstaltungsabschnitte des 39. Internationalen Reitturniers STUTTGART GERMAN MASTERS kosten zwischen neun und und 65 Euro, Tageskarten zwischen 35 und 89 Euro. Dauerkarten sind zum Preis von 189, 243 und 265 Euro erhältlich. Die Karten können über den Easy Ticket Service, Telefon 0711 25555-55, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über www.easyticket.de erworben werden. Die print@home-Tickets können im Internet gebucht und dann selbst ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Außerdem gibt es verschiedene Ermäßigungen für Einzeltickets sowie Gruppenangebote. In Begleitung eines Erziehungsberechtigten haben Kinder bis sechs Jahre freien Eintritt, ab sieben Jahren benötigen sie ein Ticket für einen eigenem Sitzplatz.

Alle Eintrittskarten sind Kombitickets und berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise mit den Bahnen und Bussen im gesamten Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS).

Facebook: www.facebook.com/stuttgartgermanmasters

Instagram: www.instagram.com/germanmasters 


Newsletter

Verpassen Sie keine News zum STUTTGART GERMAN MASTERS - Jetzt anmelden!

News

Attraktive Starterfelder mit namhaften Sattelcracks

Stuttgart – Die komplette deutsche Vielseitigkeits-Equipe, die im September im britischen Blenheim Titel und Goldmedaille gewonnen hat, sowie das…

Reittriathlon, Dog Agility und „Mirage Español“

Stuttgart – Traditionell bekommen die Reitsportfans am ersten Tag des Internationalen Reitturniers STUTTGART GERMAN MASTERS einen attraktiven…

Wenn die Tochter mit dem Vater die Pferde anspannt: Die Sandmanns starten im Weltcup der Vierspänner

Stuttgart – Familien-internes Duell in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle: Beim 39. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS geht es in den…

39. Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS: Heute startet der Kartenvorverkauf

Stuttgart – Drei Weltcups, ein Turnier, pure Spannung: Vom 12. bis 16. November 2025 lockt das Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS wieder tausende…

Als letzter Starter im Stechen: „Richie“ Vogel siegt im Großen Preis von Stuttgart mit BW-Bank und WALTER solar

Stuttgart – Spannender hätte es nicht sein können: Als letzter Starter im Stechen gewann er den Großen Preis von Stuttgart mit BW-Bank und WALTER…

Spannende Prüfungen und eine super Atmosphäre: 53.600 Zuschauer erlebten Weltklasse-Reitsport

Stuttgart – Das 38. Internationale Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS hat einmal mehr „Reitsport der Weltklasse mit spannenden Prüfungen und einer…

Katharina Hemmer ist DRESSAGE GERMAN MASTER – Sieg am Sonntag im Grand Prix Special um Preis der Firma Stihl

Stuttgart – Katharina Hemmer aus Borchen gewann am Sonntagvormittag beim 38. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS in der…