Portrait: Mark Todd

Zwei Olympiasiege, zwei Weltmeistertitel, vier weitere olympische Medaillen und acht Siegen bei Wettbewerben der höchsten Kategorie CCI**** – Sir Mark James Todd gehört zu den erfolgreichsten Reitern in der Vielseitigkeit und ist die „Eventing-Legende“ schlechthin. Dies sieht auch die FEI so und verlieh ihm im Jahr 2000 den Titel „Event Rider of the 20th Century“.


1. März 1956

Wiltshire

1978 machte Mark Todd am Waikato Technical Institute sein Diplom in Agrarwissenschaften. Im selben Jahr war er Mitglied der ersten neuseeländischen Equipe, die jemals an Weltmeisterschaften teilnahm. Bereits zwei Jahre später gewann er als noch relativ unbekannter Reiter die Badminton Horse Trials, eines der renommiertesten Turniere in der Vielseitigkeit. Nach der Dressur nur 45., ging er als Dritter ins abschließende Springen und stand am Ende auf dem obersten Treppchen. Nach dem Boykott Neuseelands der Olympischen Spiele in Moskau wurde er 1984 (Los Angeles) und 1988 (Seoul) Olympiasieger im Einzel. In Südkorea kam noch Bronze mit dem Team dazu, außerdem startete er im Springreiten, wo er Platz 26 belegte. 

Nach Team-Gold bei den Weltreiterspielen 1990 und 1998 sowie unter anderem zwei weiteren Erfolgen in Badminton und fünf Siegen bei den Burghley Horse Trials (CCI****) schloss Mark Todd seine erfolgreiche Karriere mit dem Gewinn der olympischen Team-Bronzemedaille 2000 in Sydney ab. Er trat vom Spitzensport zurück und widmet sich seitdem seinem Gestüt in der Nähe seiner Geburtsstadt Cambridge (NZL), wo er hauptsächlich Rennpferde züchtet. 2004 war er Trainer der neuseeländischen Olympia-Reitmannschaft.

Im Januar 2008 gab er bekannt, wieder aktiven Wettkampfsport betreiben und sich für die in Hongkong stattfindenden Reitwettbewerbe der Olympischen Spiele 2008 qualifizieren zu wollen. Hier belegte er den 18. Platz in der Einzel- und den fünften Platz in der Mannschaftswertung. Olympia- (2012) und WM-Team-Bronze (2010) waren zuletzt seine größten Erfolge.

Die größten Erfolge von Mark Todd:

2012

  • Olympia-Bronze Mannschaft London

2010

  • WM-Bronze Mannschaft Lexington

2000

  • Olympia-Bronze Einzel Sydney

1998

  • Weltmeister Mannschaft, WM-Silber Einzel Rom

1997

  • Europameister Einzel 

1992

  • Olympia-Silber Mannschaft Barcelona

1990

  • Weltmeister Mannschaft Stockholm

1988

  • Olympiasieger Einzel, Bronze Mannschaft Seoul

1984

  • Olympiasieger Einzel Los Angeles

Im Jahr 1984 wurde er mit dem Titel „Member of the British Empire“ ausgezeichnet, 1995 folgte die Auszeichnung zum „Commander of the British Empire“. 2013 erhielt er den Titel „Knight Companion“ des „New Zealand Order of Merit“. Die FEI verlieh ihm 2000 den Titel „Event Rider of the 20th Century“.


Newsletter

Verpassen Sie keine News zum STUTTGART GERMAN MASTERS - Jetzt anmelden!

News

Hochkarätiger Reitsport und mitreißende Stimmung: 53.900 Gäste verfolgten Reitturnier hautnah

Stuttgart – Begeisterung pur in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Nach fünf Tagen endete heute das 39. Internationale Reitturnier STUTTGART GERMAN…

Als erster Niederländer: Willem Greve siegt im Großen Preis von Stuttgart mit BW-Bank und Walter solar

Stuttgart – Premiere beim abschließenden Höhepunkt des 39. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS: Mit Willem Greve gewann erstmals ein…

Zweite Schweizer Dressursiegerin in Stuttgart: Charlotta Rogerson gewinnt den Preis der Firma Stihl im „Special“

Stuttgart – Als zweite Schweizerin nach Christine Stückelberger, die 1986 die Dressur-Kür in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle gewonnen hatte, sicherte…

Jessica von Bredow-Werndl sichert sich die Dressur-Weltcup-Kür vor Raphael Netz und Patrik Kittel

Stuttgart – In der mit 8.000 Zuschauern vollbesetzten Hanns-Martin-Schleyer-Halle setzte sich am Samstagabend die viermalige Olympiasiegerin,…

Lieselot Kooremans: Heute feiert sie den Sieg in der FEI Pony Trophy – morgen ihren 14. Geburtstag

Stuttgart – Einen Tag vor ihrem 14. Geburtstag gewann die Niederländerin Lieselot Kooremans am Samstagnachmittag beim 39. Internationalen Reitturnier…

Wer auch sonst? Der Australier Boyd Exell gewinnt zum elften Mal in Stuttgart Weltcupprüfung der Vierspänner

Stuttgart – Same procedure as last year – oder: Body Exell zum Elften! Der australische Viererzug-Dominator war auch beim 39. Internationalen…

Anabel Balkenhol siegt im Dressur Grand Prix um den Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

Stuttgart – Beim 39. Internationalen Reitturnier STUTTGART GERMAN MASTERS setzte sich am Samstagvormittag die Olympiateilnehmerin von London 2012,…