2022 wurde der Reittriathlon zum ersten Mal in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle gezeigt und sorgt seitdem beim begeistert mitgehenden Publikum stets für tolle Stimmung. Die spannende Mischung besteht aus dem möglichst fehlerfreien Bewältigen eines Parcours zu Pferd, dem Sprint zum „Schießstand“ und dem abschließenden „Kegelfahren“ mit einem Buggy. Jeder Fehlschuss mit dem Lasergewehr wird mit einer Extrarunde im Sprint um ein Hindernis herum bestraft. Bei der Premiere stand der damals amtierende BW-Bank-Hallenchampion Marian Müller (Schwäbisch Gmünd) ganz oben auf dem Siegertreppchen. Er ritt seinen Schimmelhengst Silver Credit ohne Fehler über den Parcours, behielt beim Schießen eine ruhige Hand und zirkelte das Allrad-Fahrzeug in Bestzeit durch den Pylonen-Parcours. 2023 setzte sich Sönke Aldinger (Bad Saulgau) mit dem Holsteiner Wallach Crockett WZ (113.31 Sekunden) durch.
Im vergangenen Jahr bewältigte „Super-Mario“ Walter (RSG Ostalb) den Triathlon am besten. Mit seinem Holsteiner Wallach Musafa blieb der Mann aus Ellwangen in allen drei Teilabschnitten fehlerfrei, und seine Zeit von 92.17 Sekunden war nicht zu unterbieten – der zweitplatzierte Sebastian Heller (RV Winnenden/98.35) lag im Sattel seines Hannoveraner Wallachs Kosmos mehr als sechs Sekunden zurück.
Dog-Agility-Show um den Titel „GERMAN MASTERS Agility Champion 2025“
Bei der Dog Agility richten sich alle Augen auf die großen und kleinen Vierbeiner, die gemeinsam mit ihren Menschen ihr Geschick unter Beweis stellen und für ordentlich Dynamik sorgen. Der anschließenden LILA-LOVES-IT-Dog-Agility-Show fehlt es nicht an Action und Unterhaltung. Hochkarätige Agility-„Sportler“, darunter deutsche Meister, Europameister und Weltmeister, zeigen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle ihr Können. Dabei wird im Wettkampfmodus in der höchsten Leistungsklasse, aber in verschiedenen Größenklassen angetreten: In „Small“, „Medium“ und „Large“ gehen die Hund-Mensch-Teams an den Start, um mit möglichst fehlerfreien und schnellen Läufen den Titel „GERMAN MASTERS Agility Champion 2025“ zu holen. Nach dem Motto „Jeder gegen Jeden“ laufen die kleinen Hunde gegen die großen und die jugendlichen Starter gegen die Erwachsenen. Das Publikum kann mitfiebern, wenn die Vierbeiner pfeilschnell über die Kontaktzonen Steg, A-Wand und Wippe flitzen, in Tunnelröhren verschwinden oder sich durch den Slalomkurs schlängeln.
„Mirage Español“: Ein besonderer Auftritt mit Leidenschaft
Neu ist in diesem Jahr das Showteam „Mirage Español“, das aus Portugal an den Neckar kommt. Auf weißen Hengsten reiten Gerlinde Bartelheimer und Ruth Herzog durch die Arena. Mit ihren Schimmeln umkreisen sie die französische Künstlerin Liska Llorca, die barfuß durch den Sand tanzt und voller Hingabe ihre Eindrücke mit Farben auf eine riesige Leinwand bannt. Tausende Zuschauer ließen sich, zum Beispiel beim CHIO Aachen, von dieser Darbietung schon verzaubern. „Ihr seid doch verrückt!“ hatte der Leiter der portugiesischen Reitschule in Lissabon ihnen gesagt, als sie ihm die Nummer vorstellten. Und in der Tat ist es ungewöhnlich, mit Hengsten so nah beieinander zu reiten. „Vertrauen ist die absolute Basis, um so etwas machen zu können“, erklärt Ronny Bartelheimer, der ebenso wie seine Frau Gerlinde bei „Mirage Español“ im Sattel sitzt. Das Showteam trifft sich in der Regel zweimal im Monat zu einem Trainingswochenende, vor Auftritten auch öfter. Die Bartelheimers kommen mit ihren Cartujano-Zwillingshengsten: „Das ist einfach Passion, Leidenschaft und Spaß“, sagt Gerlinde Bartelheimer.
Das Indoor-Derby der Vielseitigkeit rundet den ersten Turniertag ab
Sportlicher Höhepunkt des ersten Turniertages ist abschließend (21.30 Uhr) das international ausgeschriebene Indoor-Derby der Vielseitigkeit mit Naturhindernissen um den Preis der Firma WALTER solar. Hier möchte der viermalige Olympiasieger und Turnier-Botschafter Michael Jung aus Horb-Altheim, zuletzt 2022 erfolgreich, endlich seinen zehnten Sieg gegen die Konkurrenz aus aller Welt feiern, nachdem er 2023 der 21-jährigen Überraschungssiegerin Pia Schmülling (Ostermoordorf-Großheide) und 2024 der Irin Jennifer Kuehnle den Vortritt lassen musste.
Karten für den großen Show-Abend am Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr, kosten beim Easy Ticket Service, Telefon 0711 25555-55, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über www.easyticket.de zwischen 33 und 44 Euro (Tageskarte 36 bis 46 Euro). Alle Preise verstehen sich inklusive aller Vorverkaufsgebühren, zuzüglich 4,90 Euro Versandkosten. Die Kombitickets berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise mit den Bahnen und Bussen im gesamten Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS).